CHORAUSFLUG

 am Samstag, den 24.06.2023, die Mitreisenden ab 9:00 Uhr am Gemeindehaus zu einem Sekt-Umtrunk ein, bevor es eine knappe halbe Stunde später hieß: Abfahrt! Alle einsteigen! Ein Bus des Reiseunternehmens Weis aus St. Leon-Rot holte unsere Reisegruppe ab und los ging es, diesmal nicht über die Autobahn, sondern lustig durch malerische Ortschaften der „badischen Toskana“ nach Bad Wimpfen, wo wir gegen 10:30 Uhr ankamen. Unser Stadtführer, gekleidet in das historische Gewand eines Bürgermeisters von anno dazumal, stand schon auf dem Busparkplatz bereit, um uns zu einer sehr kurzweiligen Führung mit dem Titel „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“ durch die historische Altstadt mitzunehmen. Das als mühe-voll angekündigte Kopfsteinpflaster erwies sich als bequem gangbar – hatten doch auch die meisten festes Schuhwerk gewählt – und so leitete uns unser Stadtführer nicht nur durch viele Gassen und We-ge, sondern auch durch die wechselvolle Geschichte Bad Wimpfens. Gebannt lauschten wir seinen Erzählungen, u.a. über Kaiser Fried-rich Barbarossa, über den 30-jährigen Krieg, über die Reformation, u.v.m. Wir entdeckten die Dominikanerkirche, die Evangelische Stadtkirche (ehemals Marienkirche), das historisches Rathaus, die Stadtmauer mit malerischem Blick auf den Neckar und natürlich durfte das Wahrzeichen der Stadt nicht fehlen: der Blaue Turm, den man nach einer langen Renovierungszeit seit Juli 2022 wieder ohne Gerüst bewundern kann. Nach so viel Geschichte knurrte der Magen und es war Zeit, gegen 12:00 Uhr zum kulinarischen Teil überzu-gehen: im Gasthof „Hohenstaufenpfalz“ erwarteten uns schwäbisch-deftige Mahlzeiten, wie z.B. Maultaschen in allen Variationen oder schwäbischer Zwiebelrostbraten mit Spätzle. Obwohl wir zuvor bei der Führung gelernt hatten, dass in der Brust Bad Wimpfens noch immer ein hessisches Herz schlägt, schmeckte es allen doch recht gut und so mancher hatte mit den großen Portionen zu kämpfen. So gestärkt waren wir nun bereit für unsere Überraschung an die Bad Wimpfener (zumindest an diejenigen, welche grad da waren…). Wir zogen hinaus an den Löwenbrunnen und brachten mit zwei Gospels den Passanten unter freiem Himmel ein Ständchen. Und da wir ge-rade in Schwung waren, wiederholten wir das Ganze noch an einer anderen Stelle. Applaus und Freude war das Ergebnis. Aber leider war es dann schon Zeit zum Aufbruch, denn wie fahrende Musikan-ten mussten wir weiterziehen, diesmal nach Gemmingen zu „Schuk-rafts Hofladen und Bauernhofcafé Toskana“, wo unser Ausflug bei Kaffee und Kuchen einen leckeren und gemütlichen Abschluss fand. Gegen 18:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause.                                      Ein wunderschöner Tag in fröhlicher Gesellschaft, von Sonne und blauem Himmel begleitet, von Geschichte und gutem Essen ver-wöhnt, ging heiter und gelassen zu Ende.